Ein Mann kommt in die Notaufnahme und berichtet von einem nicht genauer zu beschreibenden Distorsionstrauma am Fuß. Neben mäßigen Schmerzen am Außenknöchel klagt er vor allem auch über starke plantare Schmerzen, wo es auch reichlich Schwellung gibt.
Sonographie gesteuerte Stanzbiopsie mit Koaxial-Nadel
Heute möchte ich von einen besonderen Aha-Effekt bei einer Stanzbiopsie der Schildrüse unter sonographischer Steuerung berichten. Normalerweise mache ich diese nicht mit einem Koaxialsystem, vor allem wenn absehbar eine einzelne Probe ausreichen wird. In diesem Fall hatte ich jedoch zwei Ziele in dem gleichen Schilddrüsenlappen und so entschied ich mich für ein Koaxialsystem. „Sonographie gesteuerte Stanzbiopsie mit Koaxial-Nadel“ weiterlesen
DICOM-Serien mit Python sinnvoll umbenennen
Haben Sie auch schon mal das Problem gehabt, dass Sie eine Bilderserie aus Ihrem Pacs exportiert oder auf CD gebrannt haben, und dann hatten die einzelnen DICOM-Dateien in der Serie so kryptische Namen wie EE48F5A2, EE60E5C2, EE61ACB1 und so weiter? Keine der tatsächlichen Ordnung der Bilderserie entsprechende Nummerierung oder Benennung? Wenn Sie dann die Bilder in ein anderes Format umwandeln (JPEG oder PNG) geht alles durcheinander. „DICOM-Serien mit Python sinnvoll umbenennen“ weiterlesen
Radiologische Bilder im Netz: Dateinamen
Eine kleine Bemerkung zu der Benennung von Dateien, die man im Internet einstellen möchte:
Eine Mediendatei (ein Bild) bei Commons ist zunächst mal für jeden frei benutzbar, „Radiologische Bilder im Netz: Dateinamen“ weiterlesen
Fett in den Seitenventrikeln
Heute möchte ich einen Fall vorstellen, der doch ziemlich ungewöhnlich war: Ein Mittsiebziger kam nach einem häuslichen Sturz mit angeschlagenem Schädel und Schmerzen im Becken. Insgesamt rein äußerlich nur mäßige Verletzungszeichen und auch noch weitgehend mobil. In einer kraniellen CT fanden wir keine Blutung, aber (was im normalen Fenster für das Hirnparenchym Z: 40 W:80 schwer zu sehen war) Fett beidseits in den Vorderhörnern der Seitenventrikel. Im normalen Weichteilfenster Z: 60 W:360 war der Befund nicht zu übersehen. „Fett in den Seitenventrikeln“ weiterlesen
Bildverarbeitungsprogramme für Radiologen
Seit etlichen Jahren arbeite ich zu Hause nahezu ausschließlich mit Linux. Das hat für mich mehrere entscheidende Vorteile:
- Es ist kostenlos.
- Und das völlig legal.
- Ich habe viel weniger mit dem Thema Viren zu tun.
- Es ist schon die allermeiste Software dabei, die brauche.
Und der letzte Punkt trifft eben auch auf ein Graphik- / oder Bildbearbeitungsprogramm zu, dass ich eben durch Linux kennen gelernt habe: GIMP (GNU Image Manipulation Program). „Bildverarbeitungsprogramme für Radiologen“ weiterlesen
Wie kommt das Bild aus dem PACS ins Internet?
Also jetzt habe ich ein spannendes Röntgenbild und habe mich entschieden, dass ich das bei Commons hochladen will. Wie geht das nun praktisch?
Scannen war gestern
In der Zeit der analogen Röntgenfilme musste immer eine Umwandlung in ein digitales Format vorgenommen werden. Wenn man Glück hatte, stand ein Scanner in mehr oder weniger guter Qualität zur Verfügung, der aber nicht nur in der Bedienung zeitaufwendig war, „Wie kommt das Bild aus dem PACS ins Internet?“ weiterlesen
Geeignete Dateiformate für Röntgenbilder im Internet
Wie der Export eines Bildes aus dem Pacs erfolgen kann, habe ich hier beschrieben. In diesem Artikel soll es um die Frage gehen, in welchem Dateiformat ein Bild am besten gespeichert wird. „Geeignete Dateiformate für Röntgenbilder im Internet“ weiterlesen
Welche Bilder, welchen Fall soll ich veröffentlichen?
Die Idee einen Fall zu veröffentlichen kommt in der Regel, wenn der Fall etwas Besonderes hat. Dabei wird man sich am Anfang seiner radiologischen Karriere wohl auch noch über einen Lobus venae azygos oder eine Appendicitis epiploica freuen, später hat man so viele davon gesehen, dass man das nicht mehr als würdig für eine Veröffentlichung einschätzen wird: „Das kennt ja schon jeder!“ – Was natürlich nicht ganz stimmt! Dafür braucht man sich eben nur an seine eigenen Anfänge erinnern. „Welche Bilder, welchen Fall soll ich veröffentlichen?“ weiterlesen
Röntgenbilder ins Internet – darf man das eigentlich?
Was sind eigentlich die rechtlichen Rahmenbedingungen, wenn man Röntgenbilder im Internet veröffentlichen möchte? Was muss ich beachten? Darf ich über Bilder, die von mir gemacht wurden, frei verfügen?
Wer hat das Recht am Röntgenbild?
Es sind dabei zwei verschiedene Rechte zu berücksichtigen: Zunächst mal das Recht, desjenigen, der ein Bild gemacht hat und dieses nun „verwerten“, also zum Beispiel veröffentlichen möchte. „Röntgenbilder ins Internet – darf man das eigentlich?“ weiterlesen