Wie schon gesagt: Wenn ich mich entschließe, ein Röntgenbild bei Wikipedia zu veröffentlichen, kann ich das erstmal einfach machen. Ich mache mir einem Benutzer-Account bei Wikimedia Commons,
melde mich an und lade das Bild hoch. Dabei werde ich darauf hingewiesen, dass nur freie Inhalte bei Commons akzeptiert werden. Ich muss mich auch zwischen verschiedenen freien Lizenzen für diejenige entscheiden, unter der letztlich das Bild veröffentlicht werden soll. Idealerweise sortiere ich das Bild auch in eine oder mehrere passende Kategorien, so dass es besser gefunden werden kann. Wenn ich das Bild dann erfolgreich mit einer Beschreibung hochgeladen habe, steht es sofort im Internet zur Verfügung und kann heruntergeladen oder verlinkt werden.
Das heißt aber noch nicht, dass dieses Bild dann auch schon in einem Wikipedia-Artikel erscheint. Zunächst mal ist es nur bei Commons, dem Sammel-Pool für Medien für alle Wikimedia-Projekte, also auch der deutschen und englischen Wikipedia. In einen Artikel muss ich (oder jemand anderes) es explizit erst einfügen.
Kein Peer-Review
Wikipedia legt großen Wert darauf, lizenzrechtlich sauber zu sein. Viele der freiwilligen Mitarbeiter prüfen auch ständig neu hinzugekommene Bilder (oder andere Medien) darauf, ob eine Copyright-Verletzung vorliegt oder vorliegen könnte. Im Zweifelsfall wird ein Bild auch wieder gelöscht.
Eine Kontrolle bezüglich des Inhaltes und speziell der hinzugefügten Beschreibung, findet primär aber nicht statt. Das heißt, wenn ich da Unsinn reinschreibe, dann steht er erst einmal so lange da, bis ein sachkundiger anderer Autor vielleicht den Fehler entdeckt und korrigiert. Das kann er dann allerdings auch sofort machen und muss mich dafür auch nicht fragen. Ein Peer-Review vor der Veröffentlichung findet also nicht statt. Auch gibt es keinen automatischen Schutz gegen nachträgliche (evtl. verfälschende) Bearbeitungen. Kann das dann überhaupt funktionieren? Ist das gut?
Nun zeigt das Gesamtprojekt der Wikipedia, dass das sehr wohl funktionieren kann. Man ist sich dabei der möglichen Probleme, aber auch der Chancen bewusst, die sich aus der sehr niedrigen Eintrittsschwelle ergeben. Aber dabei ist das Ergebnis nur so gut wie seine Autoren. Und der Anspruch an gute Qualität muss bei dem Autor selber liegen.
Fehler korrigieren
Im Gegensatz zu einem Printmedium hat eine Online-Veröffentlichung aber dann auch den Vorteil, dass ich einen Fehler auch nachträglich noch korrigieren kann. Das habe ich auch durchaus schon getan. Ein Beispiel ist folgendes Bild:
Als ich das Bild hochgeladen habe (das war im Mai 2010), dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass es sich hier um ein Enchondrom handelte. Dass ich da keine Histologie hatte, habe ich zu dem Zeitpunkt noch nicht so streng gesehen. Was sicher ein Fehler ist. Es gibt sicher auch radiologisch pathognomische Konstellationen, aber in diesem Fall war mir das Bild selber dann doch etwas suspekt geblieben, vor allem weil die Außenkontur der Veränderung doch irgenwie nicht zu einem polylobulierten chondroiden Tumor passt. Irgendwann habe ich dann gelernt, dass es an der Stelle im proximalen Femur eine Tumorentität gibt, die sich Liposclerosing myxofibrous tumour nennt. Das passt viel besser, wenngleich ich auch jetzt eine histologische Bestätigung habe.
Man muss dann eben konsequent sein und die Beschreibung ändern. In diesem Fall hatte die Datei ursprünglich „Enchondrom Femur.png“ genannt, was natürlich so auch nicht stehen bleiben konnte. Man kann aber auch als Nicht-Administrator leicht eine Umbenennung („Lytic tumour proximal femur – 001.png“) beantragen, die dann auch von einem anderen, dazu berechtigten Commons-Benutzer noch am selben Tag durchgeführt wurde.
Jetzt kann ich auf der Beschreibungsseite des Bildes noch kontrollieren, ob das Bild in einen Artikel eingebunden ist, und dort gegebenenfalls auch korrigieren.
Überblick behalten
Jetzt wird sich der eine oder andere fragen, wie ich denn, wenn ich nun eine ganze Menge Bilder hochgeladen habe, eigentlich den Überblick behalte? Nun ja. In den obigen Fall war mir tatsächlich das Bild irgenwie als komisch im Hinterkopf geblieben. Alle Bilder, die ich bei Commons hochlade, sind auch bei pacs.de indiziert, so dass ich sie dort über verschiedene Schlagworte immer wieder finde.
Bei Commons selbst gibt es eine Beobachtungsliste, in der alle Seiten gesammelt werden, die ich bearbeitet habe, somit auch die „eigenen“ Bilder. Da sehe ich dann auch, ob jemand anderes an „meinen“ Bildern Veränderungen vorgenommen hat. Die kann ich falls nötig dann korrigieren oder revidieren.
In einem der nächsten Beiträge werde ich etwas zu der inzwischen beeindruckend großen Fallsammlung von radiopaedia.org sagen.